Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gierig in sich aufnehmen

  • 1 gierig

    I Adj. greedy ( nach oder umg. auf + Akk for); (gefräßig) auch gluttonous
    II Adv.: gierig essen eat greedily; gierig verschlingen bolt down, (auch fig. Buch) devour; gierig lesen read avidly; gierig in sich aufnehmen lap s.th. up umg.; gierig ansehen look at s.o./s.th. with lust in one’s eyes ( oder with lustful eyes)
    * * *
    ravenous; piggish; greedy; avid; rapacious; piggy; hoggish
    * * *
    gie|rig ['giːrɪç]
    1. adj
    greedy; (nach Geld) avaricious; (= lüstern) lustful

    gíérig nach etw sein — to be greedy for sth; nach Vergnügen auch to crave sth; nach Wissen auch to be avid for sth; (sexuell) to lust for sth

    2. adv
    greedily

    etw gíérig verschlingen (lit, fig)to devour sth greedily

    * * *
    * * *
    gie·rig
    [ˈgi:rɪç]
    I. adj greedy
    \gierig nach Macht/Reichtum sein to crave [for] [or lust after] power/riches
    II. adv greedily
    etw \gierig essen [o verschlingen] to devour sth greedily, to guzzle [down sep] sth fam
    etw \gierig trinken to gulp down sth sep
    * * *
    1.
    Adjektiv greedy; avid <desire, reader>
    2.
    adverbial greedily
    * * *
    A. adj greedy (
    nach oder umg
    auf +akk for); (gefräßig) auch gluttonous
    B. adv:
    gierig essen eat greedily;
    gierig verschlingen bolt down, (auch fig Buch) devour;
    gierig lesen read avidly;
    gierig in sich aufnehmen lap sth up umg;
    gierig ansehen look at sb/sth with lust in one’s eyes ( oder with lustful eyes)
    * * *
    1.
    Adjektiv greedy; avid <desire, reader>
    2.
    adverbial greedily
    * * *
    adj.
    avid adj.
    greedy adj.
    hoggish adj. adv.
    avidly adv.
    greedily adv.
    hoggishly adv.
    piggishly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gierig

  • 2 drink in

    transitive verb
    einsaugen [Luft; fig.: Schönheit]; begierig aufnehmen [Worte, Geschichten]
    * * *
    (to take in eagerly: They listened eagerly, drinking in every detail.) aufsaugen
    * * *
    vt
    to \drink in in ⇆ sth etw [begierig] in sich akk aufnehmen
    they paused to \drink in in the beauty of the view sie machten Halt, um den schönen Ausblick auf sich wirken zu lassen
    they drank in the words of their leader sie hingen ihrem Anführer an den Lippen
    * * *
    vt sep
    1) (plants etc) water aufsaugen; (person) air einsaugen, einatmen; sunshine in sich (acc) aufsaugen
    2) (fig) a sight, his words etc (begierig) in sich aufnehmen
    * * *
    1. aufsaugen
    2. fig jemandes Worte etc (gierig) in sich aufnehmen, verschlingen
    3. Luft etc einsaugen, einatmen
    * * *
    transitive verb
    einsaugen [Luft; fig.: Schönheit]; begierig aufnehmen [Worte, Geschichten]

    English-german dictionary > drink in

  • 3 soak up

    transitive verb
    1) (absorb) aufsaugen

    soak up the sunshinein der Sonne baden

    2) (fig.) aufnehmen [Atmosphäre]; aufnehmen, in sich (Akk.) aufsaugen [Wissen usw.]
    * * *
    (to draw in or suck up; to absorb: You'd better soak that spilt coffee up with a cloth.) aufwischen
    * * *
    vt
    to \soak up up ⇆ sth etw aufsaugen; ( fig) etw [gierig] in sich akk aufnehmen [o aufsaugen]
    I \soak uped up most of the spilt milk with a cloth ich nahm den größten Teil der verschütteten Milch mit einem Lappen auf
    we unconsciously \soak up up stereotypes wir verinnerlichen Klischees unbewusst
    2. (bask in)
    to \soak up up the atmosphere die Atmosphäre in sich akk aufnehmen [o genießen]
    to \soak up up the sun[shine] sonnenbaden, sich akk in der Sonne aalen fam
    3. (use up)
    to \soak up up money/resources Geld/Mittel aufbrauchen [o fam schlucken]
    to \soak up up sb's time jds Zeit in Anspruch nehmen
    * * *
    vt sep
    liquid aufsaugen; sunshine genießen; alcohol in sich (acc) hineinkippen; sound, money, resources schlucken; (fig) atmosphere in sich (acc) hineinsaugen; information aufsaugen
    * * *
    transitive verb
    1) (absorb) aufsaugen
    2) (fig.) aufnehmen [Atmosphäre]; aufnehmen, in sich (Akk.) aufsaugen [Wissen usw.]
    * * *
    v.
    aufnehmen v.
    aufsaugen v.

    English-german dictionary > soak up

  • 4 soak up

    vt
    1) ( absorb)
    to \soak up up <-> sth etw aufsaugen; ( fig) etw [gierig] in sich akk aufnehmen [o aufsaugen];
    I \soak uped up most of the spilt milk with a cloth ich nahm den größten Teil der verschütteten Milch mit einem Lappen auf;
    we unconsciously \soak up up stereotypes wir verinnerlichen Klischees unbewusst
    2) ( bask in)
    to \soak up up the atmosphere die Atmosphäre in sich akk aufnehmen [o genießen];
    to \soak up up the sun[shine] sonnenbaden, sich akk in der Sonne aalen ( fam)
    3) ( use up)
    to \soak up up money/ resources Geld/Mittel aufbrauchen [o ( fam) schlucken];
    to \soak up up sb's time jds Zeit in Anspruch nehmen

    English-German students dictionary > soak up

  • 5 hineintrinken

    1) etw. (in sich) hineintrinken viel (u. gierig) trinken ду́ть вы́дуть что-н. er trank ein Glas Bier in sich hinein он вы́дул кру́жку пи́ва. alles mögliche in sich hineintrinken пить всё подря́д
    2) geh: voll in sich aufnehmen впи́тывать /-пита́ть что-н. в себя́. die Schönheit der alten Kultur in sich hineintrinken впи́тывать /- в себя́ красоту́ дре́вней культу́ры

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hineintrinken

  • 6 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. 1. dōlium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – / Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9 cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    lateinisch-deutsches > haurio

  • 7 haurio

    haurio, hausī, haustum, īre ( für *hausio, viell. zu griech. αὔω für *αὔσω, schöpfe), schöpfen, d.i. I) im allg., eine Flüssigkeit usw. mit einem Schöpfgefäß heraufziehen, -holen, u. meton. ein Gefäß ausleeren, A) eine Flüssigkeit schöpfen, 1) eig.: aquam ex puteo, Cic.: de dolio (s. dolium), Cic. – 2) übtr.: a) heraufholen, suspiratus, tief aufseufzen, Ov. – b) ausgraben, ausreißen, terram, Ov.: arbusta ab imis radicibus, Lucr.: haurit arenas ungulā, reißt auf, greift tief ein in usw., Stat. Theb. 2, 46. – c) jmds. Blut vergießen, sanguinem, Cic. u.a.: cruorem, Ov.: hauriendus aut dandus est sanguis, wir müffen (fremdes) Blut vergießen oder (eigenes) lassen, Liv.: vgl. Fabri Liv. 22, 51, 7. Korte Lucan. 1, 13. Vorstius Val. Max. 2, 8, 7. Bünem. Lact. 5, 1, 8. – d) aufsammeln, cineres hausti, Ov.: pulvis haustus, Ov. – e) wegraffen = töten, v. den Waffen, alqm haurit ensis, Verg. Aen. 2, 600. – 3) bildl.: a) im allg.: ut ea a fontibus potius hauriant, quam rivulos consectentur, Cic.: hauris de faece, du schöpfst von der Hefe (= führst auch die schlechten Redner an), Cic.: haurire ex vano, aus unzuverlässigen Quellen schöpfen (v. Geschichtschreiber), Liv. – b) insbesond. = entnehmen, sumptum ex aerario, Cic.: ex parvo, Hor. – B) meton., schöpfend leermachen, ausschöpfen, ausleeren, austrinken, 1) eig.: pateram, Verg.: pocula
    ————
    ore, Ov.: haustus crater, Ov. – 2) übtr.: a) durchbohren, durchstechen, latus gladio, Verg. u. Curt.: pectus gladio, Cl. Quadrig. fr.: pectora ferro, Ov.: ictu ventrem atque inguina, Liv.; vgl. Drak. u. Weißenb. Liv. 7, 10, 10. Sil. 5, 524. Mützell Curt. 7, 2 (8), 27. Heräus Tac. hist. 1, 41. Haupt Ov. met. 5, 126. – b) vertun, sua, Tac. ann. 16, 18: patrias opes ( wie ἀντλειν πατρώαν κτησιν), Mart. 9, 82, 4. – c) vollenden, per nigra silentia vastum iter, Stat. Theb. 1, 369: caelo medium sol igneus orbem hauserat, Verg. georg. 4, 427. – 3) bildl.: a) durchdringen, exsultantia haurit corda pavor pulsans, durchdringt tief die Brust, Verg. georg. 3, 105. – b) erschöpfen, entkräften, Italiam et provincias immenso fenore, Tac. ann. 13, 42 extr. – c) ( wie ἀντλειν τύχην u. dgl.) = ausstehen, erdulden, calamitates, Cic.: supplicia scopulis, Verg. – II) insbes., schöpfen = einschöpfen, in sich schöpfen, 1) eig.: a) übh.: alveus haurit aquas, läßt es eindringen, Ov.: lucem, an das Licht streben, Verg. – b) insbes., schlürfen, trinken, sanguinem caprinum, venenum, Aur. Vict.: hauriendum sanguinem laniandaque viscera nostra praebere, Liv.: non respirare in hauriendo, Plin. – 2) übtr.: a) hinunterschlingen, verschlingen, verzehren, cibos integros, Col.: solidos cervos, Plin.: ardentes ore carbones, Val. Max. – v. Lebl., aggerem ac vineas incendium hausit, Liv.: multos hausit flamma, Liv.: cunctos incendium
    ————
    hausit, Tac.: Pompei theatrum igni fortuito haustum, Tac.: multos hausere gurgites, Liv.: arbores in profundum haustae (sunt), stürzten, Liv.: hauriri urbes terrae hiatibus, Plin.; vgl. Mützell Curt. 4, 3 (12), 4. Dräger Tac. ann. 3, 72. Heräus Tac. hist. 4, 60, 17. – poet., pariter pallor ruborque purpureas hausere genas, zogen gleichs. die Wangen in sich = überströmten die W., Stat. – b) insbes., mit den Augen od. Ohren verschlingen = gierig auffassen (s. Forbiger Verg. Aen. 4, 159), vocem his auribus hausi, Verg.: strepitumque exterritus hausit, vernahm, Verg. – 3) bildl.: a) im allg.: alqd cogitatione, in G. in vollen Zügen trinken, Cic.: animo spem inanem, schöpfen, Verg.: hoc animo hauri, nimm es zu Herzen, Verg.: expugnationes urbium, populationes agrorum, raptus penatium hauserant animo, hatten sich im Geiste geweidet an usw., Tac.: fontes adire remotos atque haurire praecepta vitae beatae, gleichs. schöpfen, Hor.: studium philosophiae acrius, dem St. der Ph. zu eifrig obliegen, Tac.: artes u. dgl., in sich aufnehmen, Tac. (vgl. Pabst Tac. dial. 28 extr.). – b) insbes., irgend eine Freude od. ein Leid gleichs. einschlürfen, voluptates, Cic.: insolitas voluptates, Tac.: illum dolorem vel acerbissimum, jenen so bittern Kelch des Leidens leeren, Cic. – Archaist. Imperf. hauribant, Lucr. 5, 1322: Perf. haurierint, Varro LL. fr. 14, p. 267 M., haurierant, Vulg. Ioann. 2, 9
    ————
    cod. Fuld.: Supin. hauritu, Apul. met. 2, 15: Part. Perf. Pass. hauritus, Apul. met. 3, 24 u. 6, 13: Part. Fut. act. hauriturus, Iuvenc. 2, 253. Dracont. carm. ined. 2, 124 D., hausurus, Verg. Aen. 4, 383. Sil. 7, 584; 16, 11. Stat. Ach. 1, 667. Claud. rapt. Pros. 3, 267: Perf. hausus sum als Depon., foramen quo Ditem patrem... fama est lucem hausum (esse), Solin. 5, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haurio

  • 8 lap up

    transitive verb
    1) (drink) see academic.ru/41732/lap">lap 2. 1)
    2) (consume greedily) hinunterschütten
    3) (fig.): (receive eagerly) schlucken (ugs.); begierig aufnehmen [Lob]
    * * *
    (to drink eagerly by lapping: The dog lapped up the water.) auflecken
    * * *
    lap up
    vt
    to \lap up sth ⇆ up
    1. (drink) etw [auf]lecken [o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ [auf]schlecken
    2. ( fig fam: accept eagerly) etw [gierig] aufsaugen fig
    shoppers have been \lap upping up the bargains since Monday seit Montag stürzen sich die Einkäufer auf die Sonderangebote
    he \lap upped up the praise er sonnte sich im Lob, das Lob ging ihm runter wie Öl fam
    * * *
    vt sep
    1) liquid auflecken, aufschlecken, aufschlabbern (inf)
    2) praise, compliments, sunshine genießen
    * * *
    transitive verb
    1) (drink) see lap 2. 1)
    2) (consume greedily) hinunterschütten
    3) (fig.): (receive eagerly) schlucken (ugs.); begierig aufnehmen [Lob]
    * * *
    v.
    aufschlecken v.
    schlecken v.

    English-german dictionary > lap up

  • 9 verschlingen

    (unreg.)
    I v/t
    1. devour (auch fig., mit den Augen, auch ein Buch); gierig: gobble (up), bolt (Am. auch scarf) down; fig. (Geld) swallow (up), gobble up; von der Dunkelheit etc. verschlungen werden fig. be engulfed by darkness etc.
    II v/refl intertwine; (sich verfangen) become entangled; verschlungen
    * * *
    to swallow; to swallow up; to suck in; to devour; to engulf; to gobble; to gorge
    * * *
    ver|schlịn|gen ptp verschlu\#ngen [fɛɐ'ʃlʊŋən] irreg
    1. vt
    1) (= verflechten) to entwine, to intertwine
    2) (= fressen, gierig essen) to devour; (fig) (Welle, Dunkelheit) to engulf; (= verbrauchen) Geld, Strom etc to eat up, to consume; (inf) Buch, jds Worte to devour
    2. vr
    to become entwined or intertwined; (zu einem Knoten etc) to become entangled; (Därme) to become twisted
    * * *
    1) (to eat up greedily: The young zebra was devoured by a lion; She devoured the chocolates.) devour
    2) ((of waves, flames etc) to swallow up completely: Flames engulfed him.) engulf
    * * *
    ver·schlin·gen *1
    etw \verschlingen to devour sth, to gobble [down [or up] sep] sth fam, to bolt [or choke] [down sep] sth
    etw \verschlingen to consume [or sep use up] sth
    jdn mit Blicken [o den Augen] \verschlingen to devour sb with one's eyes
    etw \verschlingen to devour sth
    jds Worte \verschlingen to hang on to every one of sb's words
    ver·schlin·gen *2
    sich akk [ineinander] \verschlingen to intertwine, to get intertwined; (zu einem Knoten) to become entangled; s.a. Arm
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) [inter]twine <threads, string, etc.> (zu into)
    2) (essen, fressen) devour < food>; (fig.) devour, consume <novel, money, etc.>
    2.
    * * *
    A. v/t
    1. devour (auch fig, mit den Augen, auch ein Buch); gierig: gobble (up), bolt (US auch scarf) down; fig (Geld) swallow (up), gobble up;
    verschlungen werden fig be engulfed by darkness etc
    B. v/r intertwine; (sich verfangen) become entangled; verschlungen
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) [inter]twine <threads, string, etc.> (zu into)
    2) (essen, fressen) devour < food>; (fig.) devour, consume <novel, money, etc.>
    2.
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: verschlang, verschlungen)
    = to devour v.
    to engulf v.
    to gobble v.
    to gulp v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verschlingen

  • 10 fressen

    fres·sen
    1. fres·sen <fraß, gefressen> [ʼfrɛsn̩]
    vi
    1) (von Tieren: Nahrung verzehren)
    [aus/ von etw dat] \fressen to eat [or feed] [out of/from sth];
    2) (pej derb: von Menschen: in sich hineinschlingen)
    [gierig] \fressen to guzzle ( fam), to scoff ( fam)
    für drei \fressen to eat enough for a whole army ( fam)
    an etw dat \fressen to eat away at [or into] sth, to attack sth;
    4) (fig geh: an jdm nagen)
    in jdm \fressen to eat [or gnaw] at sb
    vt
    etw \fressen
    1) (von Tieren: Nahrung verzehren) to eat sth; ( sich ernähren von) to feed on sth;
    etw leer \fressen to lick sth clean;
    etw zu \fressen bekommen [o kriegen];
    (pej fam: bei Menschen) to get [or be given] sth to eat;
    2) (pej derb: von Menschen: in sich hineinschlingen) to scoff [or guzzle] sth ( fam)
    3) (fig: verbrauchen) to gobble up sth sep ( fam)
    Benzin/Öl \fressen to gobble up sep [or guzzle] petrol/oil ( fam)
    [viel] Geld \fressen Anschaffungen, Vorhaben sth is swallowing [up sep] [a lot of] money
    WENDUNGEN:
    jdn zum F\fressen gernhaben ( fam) sb is good enough to eat ( fam)
    jdn/etw gefressen haben ( fam) to have had one's fill with sb/sth, to have had just about as much as one can take of sb/sth;
    endlich hat sie/er es gefressen! ( fam) she/he got there [or it] at last!, at last the penny's dropped! ( Brit)
    jdn ansehen, als ob man ihn/sie \fressen will ( fam) to look daggers at sb ( Brit), to give sb a murderous look;
    ich werd' dich schon nicht gleich \fressen ( fam) I'm not going to eat you ( fam)
    vr;
    sich in/ durch etw akk \fressen to work into/through sth;
    sich durch etw akk \fressen to eat through sth
    sich satt \fressen to eat one's fill, to gorge oneself; (Menschen a.) to stuff oneself
    2. Fres·sen <-s> [ʼfrɛsn̩] nt
    1) ( Tierfutter) food;
    2) (pej sl: Fraß) muck ( fam), yuk ( Brit) ( fam) ( Festessen) blowout ( fam), nosh-up ( Brit) ( fam)
    WENDUNGEN:
    ein gefundenes \fressen für jdn sein ( fam) to be handed to sb on a plate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fressen

  • 11 lap

    I noun
    (part of body) Schoß, der

    live in the lap of luxury(fig.) im Überfluss leben

    fall into somebody's lap(fig.) jemandem in den Schoß fallen; see also academic.ru/31573/god">god 1)

    II 1. noun
    (Sport) Runde, die

    on the last lap(fig. coll.) auf der Zielgeraden (fig.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (Sport) überrunden
    2) (cause to overlap) überlappen
    III 1. intransitive verb,
    - pp- (drink) schlappen; schlecken
    2. transitive verb,
    - pp-

    lap [up] — [auf]schlappen; [auf]schlecken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    I [læp] past tense, past participle - lapped; verb
    1) (to drink by licking with the tongue: The cat lapped milk from a saucer.) auflecken
    2) ((of a liquid) to wash or flow (against): Water lapped the side of the boat.) plätschern
    II [læp] noun
    1) (the part from waist to knees of a person who is sitting: The baby was lying in its mother's lap.) der Schoß
    2) (one round of a racecourse or other competition track: The runners have completed five laps, with three still to run.) die Runde
    - lap dog
    - the lap of luxury
    * * *
    [ˌeleɪˈpi:]
    * * *
    I [lp]
    n
    Schoß m

    in or on her lap — auf dem/ihrem Schoß

    his opponent's mistake dropped victory into his lapdurch den Fehler seines Gegners fiel ihm der Sieg in den Schoß

    it's in the lap of the godses liegt im Schoß der Götter

    II
    1. n
    Überlappung f
    2. vt
    (= overlap) überlappen
    3. vi
    sich überlappen III
    vt
    (= wrap) wickeln IV (SPORT)
    1. n
    (= round) Runde f; (fig = stage) Etappe f, Strecke f, Abschnitt m

    his time for the first lap —

    2. vt
    überrunden
    3. vi

    to lap at 90 mph —

    he's lapping at 58 seconds (athlete)er läuft die Runde in einer Zeit von 58 Sekunden

    V
    1. n
    (= lick) Schlecken nt, Lecken nt; (of waves) Klatschen nt, Schlagen nt, Plätschern nt
    2. vt
    1) (= lick) lecken, schlecken
    2)
    3. vi
    (waves, water) plätschern (against an +acc), klatschen (against gegen)
    * * *
    lap1 [læp] s
    1. Schoß m ( eines Kleides oder des Körpers; auch fig):
    sit on sb’s lap;
    be in the lap of the gods im Schoß der Götter liegen;
    drop ( oder fall) into sb’s lap jemandem in den Schoß fallen;
    live in the lap of luxury ein Luxusleben führen, wie die Made im Speck leben umg
    2. (Kleider- etc) Zipfel m
    3. ANAT (Ohr) Läppchen n
    lap2 [læp]
    A v/t
    1. wickeln, falten ( beide:
    about, [a]round um)
    2. einhüllen, -schlagen, -wickeln ( alle:
    in in akk):
    lapped insulation Bandisolierung f
    3. fig einhüllen, umhüllen:
    be lapped in luxury von Luxus umgeben sein
    4. fig hegen, pflegen
    5. a) sich überlappend legen über (akk)
    b) Dachziegel etc überlappt anordnen
    6. hinausragen über (akk)
    7. Zimmerei: überlappen
    8. polieren, schleifen
    9. SPORT
    a) einen Gegner überrunden
    b) eine Strecke zurücklegen:
    B v/i
    1. sich winden, sich legen ( beide:
    about, [a]round um)
    2. überstehen, hinausragen ( over über akk)
    3. sich überlappen
    4. SPORT die Runde zurücklegen:
    C s
    1. (einzelne) Windung, Lage f, Wick(e)lung f (einer Spule etc)
    2. Überlappung f
    3. übergreifende Kante, überstehender Teil, besonders
    a) Vorstoß m
    b) Buchbinderei: Falz m
    4. Überlappungsbreite f oder -länge f
    5. TECH Polier-, Schleifscheibe f
    6. TECH
    a) überwalzte Naht
    b) Falte f (Oberflächenfehler)
    7. SPORT Runde f:
    lap of hono(u)r Ehrenrunde;
    two laps pl (Leichtathletik) umg 800-m-Lauf m oder -Strecke f;
    a) in der letzten Runde sein,
    b) fig kurz vor dem Ziel stehen
    8. Abschnitt m, Etappe f (beide auch fig)
    lap3 [læp]
    A v/t
    1. plätschern(d schlagen) gegen oder an (akk)
    2. lecken, schlecken:
    a) auflecken, -schlecken,
    b) umg fressen, schlucken (kritiklos glauben),
    c) umg Komplimente etc gierig aufnehmen, etwas liebend gern hören;
    she lapped it up es ging ihr runter wie Öl
    B v/i plätschern:
    lap against A 1
    C s
    1. Lecken n, Schlecken n:
    take a lap at lecken oder schlecken an (dat)
    2. Plätschern n
    3. umg labb(e)riges Zeug
    * * *
    I noun
    (part of body) Schoß, der

    live in the lap of luxury(fig.) im Überfluss leben

    fall into somebody's lap(fig.) jemandem in den Schoß fallen; see also god 1)

    II 1. noun
    (Sport) Runde, die

    on the last lap(fig. coll.) auf der Zielgeraden (fig.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (Sport) überrunden
    2) (cause to overlap) überlappen
    III 1. intransitive verb,
    - pp- (drink) schlappen; schlecken
    2. transitive verb,
    - pp-

    lap [up] — [auf]schlappen; [auf]schlecken

    2) see lap up 2)
    3) see lap up 3)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schoß ¨-e m.

    English-german dictionary > lap

  • 12 voro

    voro, āvī, ātum, āre (vgl. βορός, verschlingend, βορά, Nahrung, βιβρώσκω, essen), verschlucken, verschlingen, gierig fressen, I) eig.: vitulum (v. einem Walfisch), Plaut.: resinam, Plaut.: pastillos, Mart.: mella avide (v. den Bienen), Plin.: absol., animalium alia sugunt, alia vorant, alia mandunt, Cic.: so auch alia animalium lambunt, sorbent, mandunt, vorant, Plin. – Sprichw., hamum vorat, er beißt an, läßt sich fangen, Plaut. Curc. 431 u. truc. 42: so auch hamum voras, Ambros. de Tob. no. 7. – II) übtr.: A) im allg.: 1) v. Pers., gleichs. alles verschluckend begierig und in Masse essen, -verzehren, -zu sich nehmen, ego ambabus malis vorem, will auf beiden Backen kauen, tüchtig essen, Plaut.: tu Lucrina voras, Mart.: optima silvarum pelagique, das beste Wild und die besten Seefische, Iuven. – 2) von lebl. Subjj.: a) verschlingen, in sich hineinziehen = aufnehmen usw., Charybdis vorat carinas, Ov.: illam (puppim = navem) rapidus vorat aequore vortex, Verg.: maria omnem eius latitudinem vorant, Plin.: voratus limo, in Schlamm versunken, Aur. Vict. – b) verschlingen = verzehren, abzehren, wegraffen, ulcus celeriter serpendo penetrandoque usque ad ossa corpus vorat, Cels.: flamma vorat sinus, Consol. ad Liv.: bildl., amor vorat tectas penitus medullas, Sen. Hipp. (Phaedr.) 282 (287). – B) insbes.: 1) verschlingen = verschwenden, in reliquis generis eius quantum voraverit licet aestumare ex etc., Plin. 37, 19 zw. – 2) verschlingen = mit Eifer-, mit Eile betreiben, -bewerkstelligen usw., litteras (die Literatur), Cic. ad Att. 4, 11, 2: viam, eilig vollenden, Catull. 35, 7. – 3) im obszönen Sinne, von verschiedenen Arten widernatürlicher Unzucht, Catull. 80, 6. Mart. 2, 51, 6: puellas, Mart. 7, 67, 3 u. 15.

    lateinisch-deutsches > voro

  • 13 voro

    voro, āvī, ātum, āre (vgl. βορός, verschlingend, βορά, Nahrung, βιβρώσκω, essen), verschlucken, verschlingen, gierig fressen, I) eig.: vitulum (v. einem Walfisch), Plaut.: resinam, Plaut.: pastillos, Mart.: mella avide (v. den Bienen), Plin.: absol., animalium alia sugunt, alia vorant, alia mandunt, Cic.: so auch alia animalium lambunt, sorbent, mandunt, vorant, Plin. – Sprichw., hamum vorat, er beißt an, läßt sich fangen, Plaut. Curc. 431 u. truc. 42: so auch hamum voras, Ambros. de Tob. no. 7. – II) übtr.: A) im allg.: 1) v. Pers., gleichs. alles verschluckend begierig und in Masse essen, -verzehren, -zu sich nehmen, ego ambabus malis vorem, will auf beiden Backen kauen, tüchtig essen, Plaut.: tu Lucrina voras, Mart.: optima silvarum pelagique, das beste Wild und die besten Seefische, Iuven. – 2) von lebl. Subjj.: a) verschlingen, in sich hineinziehen = aufnehmen usw., Charybdis vorat carinas, Ov.: illam (puppim = navem) rapidus vorat aequore vortex, Verg.: maria omnem eius latitudinem vorant, Plin.: voratus limo, in Schlamm versunken, Aur. Vict. – b) verschlingen = verzehren, abzehren, wegraffen, ulcus celeriter serpendo penetrandoque usque ad ossa corpus vorat, Cels.: flamma vorat sinus, Consol. ad Liv.: bildl., amor vorat tectas penitus medullas, Sen. Hipp. (Phaedr.) 282 (287). – B) insbes.: 1)
    ————
    verschlingen = verschwenden, in reliquis generis eius quantum voraverit licet aestumare ex etc., Plin. 37, 19 zw. – 2) verschlingen = mit Eifer-, mit Eile betreiben, -bewerkstelligen usw., litteras (die Literatur), Cic. ad Att. 4, 11, 2: viam, eilig vollenden, Catull. 35, 7. – 3) im obszönen Sinne, von verschiedenen Arten widernatürlicher Unzucht, Catull. 80, 6. Mart. 2, 51, 6: puellas, Mart. 7, 67, 3 u. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voro

  • 14 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 15 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 16 verschlingen

    I.
    1) tr: fressen; essen жа́дно <с жа́дностью> есть съ-. v. Tier auch жрать, пожира́ть /-жра́ть. gierig < mit Heißhunger> verschlingen есть /- жа́дно <с жа́дностью>
    2) tr: lesen чита́ть про- <проче́сть pf> запо́ем, глота́ть, прогла́тывать проглоти́ть
    3) tr: begierig aufnehmen: Worte (буква́льно) лови́ть
    4) tr: unter seinen Fluten begraben; verschwinden lassen; kosten; übertönen поглоща́ть поглоти́ть. etw. verschlingt Unsummen auch на что-н. ухо́дит у́йма де́нег. jd. ist verschwunden, als hätte ihn die Erde verschlungen кто-н. исче́з, как (бу́дто) сквозь зе́млю провали́лся
    5) tr: umeinander schlingen сплета́ть /-плести́

    II.
    sich (zu etw.) verschlingen сплета́ться /-плести́сь [ zu Knoten пу́таться/с-] во что-н. | verschlungen a) Arme, Hände сплетённый b) Figuren, Ornamente переплетённый c) Fabel; Wege переплета́ющийся

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verschlingen

См. также в других словарях:

  • trinken — (sich) einen zur Brust nehmen (umgangssprachlich); (sich) zuschütten (umgangssprachlich); saufen (umgangssprachlich); bechern (umgangssprachlich); (sich) voll laufen lassen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • aufsaugen — aufnehmen; einsaugen; resorbieren; absorbieren; rezipieren; übernehmen * * * auf|sau|gen [ au̮fzau̮gn̩], sog auf, auch: saugte auf, aufgesogen, auch: aufgesaugt <tr.; hat: 1. saugend in sich aufnehmen: der Schwamm saugt das Wasser auf. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • einsaugen — aufnehmen; resorbieren; aufsaugen; absorbieren * * * ein||sau|gen 〈V. tr. 204; hat〉 1. durch Saugen einziehen, aufnehmen (Flüssigkeit) 2. einatmen (Luft) ● den Duft von Blumen einsaugen; von jmdm. einige Weisheit einsaugen 〈fig.; …   Universal-Lexikon

  • Aufsaugen — Absorption; Einsaugung; Aufsaugung * * * auf|sau|gen [ au̮fzau̮gn̩], sog auf, auch: saugte auf, aufgesogen, auch: aufgesaugt <tr.; hat: 1. saugend in sich aufnehmen: der Schwamm saugt das Wasser auf. Syn.: ↑ absorbieren, ↑ annehmen. 2. sich… …   Universal-Lexikon

  • aufraffen — (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); (sich) bemühen (um); (sich) zusammennehmen * * * auf|raf|fen [ au̮frafn̩], raffte auf, aufgerafft: 1. <tr.; hat schnell sammeln und aufnehmen: sie raffte die aus dem Portemonnaie gefallenen Scheine… …   Universal-Lexikon

  • Maul — Schnauze (derb); Mund; Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche (umgangssprachlich) * …   Universal-Lexikon

  • Medusa (Schiff) — Das Floß der Medusa Théodore Géricault, 1819 Öl auf Leinwand, 491 cm × 716 cm Louvre Die Medusa (französischer Name: La Méduse) war eine französische Fregatte, die im Juni 1816 im Auftrag der französischen Regierung gemeinsam als …   Deutsch Wikipedia

  • Méduse (1810) — Das Floß der Medusa Théodore Géricault, 1819 Öl auf Leinwand, 491 cm × 716 cm Louvre Die …   Deutsch Wikipedia

  • fressen — verspachteln (umgangssprachlich); weghauen (umgangssprachlich); speisen; Nahrung aufnehmen; verzehren; in sich hinein schaufeln (umgangssprachlich); spachteln (umgangssprachlich); verspeisen; …   Universal-Lexikon

  • Fressen — Tiernahrung; Futter; Fütterung; Mast * * * fres|sen [ frɛsn̩], frisst, fraß, gefressen: 1. a) <itr.; hat (von Tieren) feste Nahrung zu sich nehmen: die Tiere fressen gerade; das Reh fraß mir aus der Hand. b) <tr.; hat (von Tie …   Universal-Lexikon

  • Alastor Moody — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»